[INFO] Weltottertag 2023 – ein paar Worte zum Thema

Hallo in die Runde,

seit 2014 findet am letzten Mittwoch im Mai der Weltottertag / World Otter Day statt und dieses Mal möchte ich den Tag für einen kleinen Informationsbeitrag nutzen 🙂 Die meisten wissen, dass ich Otter liebe – schon seit ich ein kleines Kind bin haben sie mein Herz erobert. Ich bin seit einer Weile wieder Mitglied der Aktion Fischotterschutz e.V. und besuche regelmäßig den Otterpark Hankensbüttel (erst letzte Woche war ich wieder dort). Auch in meinen Büchern und Geschichten tauchen sie immer wieder auf – zumeist als fantastisches Element, als Begleiter*in eines Sidhes/Feenwesen.

Da ich von Freund*innen und Bekannten immer wieder bei Fotos und Videos verlinkt werde und/oder auf vermeintlich niedliche Clips aufmerksam gemacht werde, möchte ich an dieser Stelle eines betonen:

Ein Otter ist KEIN Haustier!

Jeder kennt die putzigen Ottervideos auf Instagram oder Facebook, die niedlichen Bilder von Ottern beim Fressen (von für sie schädlichem Katzenfutter), Spielen (mit menschlichem Spielzeug) und Planschen (in viel zu kleinen Becken). Diese Videos halte ich aus verschiedenen Gründen für problematisch: die dort gezeigten Zwergotter (denn zumeist sind es die asiatischen Kurzkrallenotter, die besonders putzig aussehen) werden alles andere als artgerecht gehalten. Die freiheitsliebenden Tiere fristen ihr Leben fernab ihrer Artgenossen (Zwergotter leben in Familienverbänden und sind sehr gesellig), teils eingesperrt in Käfigen ohne ausreichend Platz und Wasser. Sie werden für ein paar niedliche Videos, ein paar Klicks und Likes angeschafft, ohne sich überhaupt darüber Gedanken zu machen, welche Bedürfnisse solche Tiere haben. Grundsätzlich darf man mit entsprechenden Genehmigungen sogar in Deutschland als Privatperson Zwergotter halten – generell bin ich aber dagegen, dass Privatpersonen Otter bzw. Wildtiere halten – einzig Tierparks oder Tierstationen, die um die Bedürfnisse der Tiere wissen, sollten Otter halten dürfen.

Instagram – ein Account über einen “Haustier”-Otter

Ein weiteres Problem der Falschdarstellung durch die niedlichen Filme ist der Anstieg der Nachfrage nach einem Otter als Haustier, was wiederum Wilderei und Tierschmuggel mit sich bringt. Um junge Zwergotter zu fangen und als „niedliche Haustiere“ zu verkaufen, werden erwachsene Tiere getötet und die Jungtiere illegal in verschiedene Länder geschmuggelt. Man kann sich denken, wie traumatisiert die Tiere sind (wenn sie den Transport überhaupt überleben) und dass sie elendig zugrunde gehen, weil sie falsch ernährt und gehalten werden. Wer sich nicht vorstellen kann, was für Leid verursacht wird, sollte sich folgendes Filmchen zu Gemüte führen:
https://www.facebook.com/theottercollective/videos/406462553337803

Noch schlimmer und gefährlicher sind in meinen Augen die “Ottercafés”, die sich in Japan großer Beliebtheit erfreuen – das ist für mich Tierquälerei der schlimmsten Art. Die Otter werden vollkommen falsch gehalten, zum Vergnügen den Besucher*innen vorgeführt werden, damit man sie streicheln und füttern kann. Dass die Tiere vollkommen traumatisiert und verhaltensauffällig sind, kann man sich denken. Aus diesem Grund bitte ich jeden, solche Orte nicht zu besuchen und zu unterstützen, schon gar nicht, wenn man Otter liebt (ebenso verhält es sich bei den amerikanischen Angeboten, mit Ottern zu schwimmen – auch das ist alles andere als gut für die Tiere!).

Ottercafés – erlaubte Tierquälerei

Daher ist es mir wichtig, gerade am heutigen Tag darauf hinzuweisen, dass Otter in meinen Augen keine Haustiere sind. Sie sind und bleiben Wildtiere, die man aus der Ferne beobachten und nicht stören sollte. Auch sollten die Gehege eher naturbelassen sein und viel Platz bieten – im Otterzentrum Hankensbüttel könnt ihr euch gerade am Otterbach darüber informieren, wie die Umgebung eines Otters aussehen soll. Im Rahmen der Fütterungstouren kann man nicht nur Fischotter und Marder beobachten, man erhält generell interessante Informationen zu diesen faszinierenden Tieren. Man kann sich zudem selbst engagieren, dem Verein beitreten und den Otterschutz aktiv unterstützen. Der Verein kümmert sich um verletzte Tiere, ist Teil des Zuchtprogramms und verfolgt natürlich verschiedene Schutzprojekte. Ich empfehle jedem, der Otter mag und sich informieren will, einen Besuch im Otterzentrum. Ich selbst bin nicht nur jedes Jahr zu Besuch, ich bin auch Mitglied der Aktion Fischotterschutz. Wem die Lüneburger Heide zu weit weg ist, sollte einem der vielen Wildtierparks einen Besuch abstatten – inzwischen gibt es dort fast immer Otter, zumeist Zwergotter, die man beobachten kann. Empfehlenswert ist der Wildtierpark Schwarze Berge, der nicht nur eine Zwergotterfamilie in einem wunderschön großen Gehege hält (und über die man eine Menge bei den täglichen Fütterungen erfahren kann), sondern auch einen Fischotter.

Hier ein paar Impressionen von meinen Besuchen in entsprechenden Wildparks und dem Otterzentrum Hankensbüttel – so und nicht anders sollten die Gehege von Ottern aussehen.

Weitere Informationen zum Otterzentrum und den Aktivitäten des Vereins findet ihr unter:
https://otterzentrum.de/
https://aktion-fischotterschutz.de

Weitere Informationen zum Thema Otter, dem illegalen Handel und spannenden Schutzprojekten findet ihr unter:
www.wasser-otter-mensch.de
www.patschel-roman.de (ein Projekt rund um die Neuauflage des 1946 erschienenen Romans „Patschel“)
http://wildotters.com/ (ein Projekt, das sich aktiv gegen den illegalen Handel einsetzt)
www.otter.org (International Otter Survival Fund (IOSF) – international agierender Verein, der sich der Erhaltung, dem Schutz und der Forschung von Ottern verschrieben hat, hier gibt es Möglichkeiten Projekte mit Spenden zu unterstützen, die gegen den illegalen Handel von Ottern vorgehen)
https://www.youtube.com/watch?v=HSZtnI-_gUQ (ein sehr interessanter Dokumentarfilm zum Thema “Illegaler Otterhandel”)

Was könnt ihr tun?
Verzichtet auf das Teilen und Verbreiten von “niedlichen” Fotos, Videos und Clips – egal wie putzig ein Zwergotterbaby mit menschlichen Gimmicks aussieht, es vermittelt ein falsches Bild. Wenn ihr Bilder von Ottern zeigen wollt, dann entscheidet euch eher für Aufnahmen wilder, freilebender Otter oder solcher von Wildtierparks. Informiert euch darüber, wie Otter leben und spendet (wenn es euch möglich ist) für den Schutz von Ottern. Es gibt eine Menge Vereine, sowohl im deutschsprachigen Raum, als auch internationale, die verschiedene Initiativen unterstützen. Klärt andere darüber auf, solltet ihr mitbekommen, dass jemand Bilder und Videos von “Haustier”-Ottern postet. Gerne könnt ihr auf diesen Blogbeitrag verweisen, den Link teilen oder über entsprechende Vereine informieren.

Auch wenn ich hier das Hauptaugenmerk auf Otter lege, so sind doch alle Wildtiere gemeint – kein Tier verdient es zum Vergnügen und lustiger Bilder/Videos in Gefangenschaft zu leben. Ob nun Otter, Wildkatzen oder andere “exotische” Tiere, es liegt an uns, sie zu schützen.

(c) Artwork by Serene Wyatt / The Otter Collective

[NACHLESE] Lesung “Queere Phantastik”

Hallo ihr Lieben,

letzten Freitag fand der bundesweite Vorlesetag und passend dazu wurden Tanja und ich von Pan e.V. und der Phantastischen Bibliothek Wetzlar in die wunderschöne Stadt Wetzlar eingeladen, um dort zum Thema “Queere Phantastik” aus unseren Kurzgeschichten “Helden” und “Der goldene Ritter” zu lesen. Beide erschienen in den “Wie ein bunter Traum”-Anthologien, diewir an diesem Abend vorstellen durften. Mit uns war noch Christian Handel vor Ort, der seinen neuen Roman “Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall” las, ebenso Noah Stoffers, der an diesem Abend die Moderation übernahm.

Bevor wir jedoch nach Wetzlar aufbrachen, stand eine weitere Lesung an, denn kurzfristig gab es für uns die Möglichkeit vor knapp 35 Viertklässlern der Grundschule Nordenstadt zu lesen. Natürlich haben wir uns die Gelegenheit nicht entgehen lassen und durften die zweite Stunde bestreiten. Auch hier haben wir aus den beiden Kurzgeschichten gelesen und uns ein wenig mit den Kindern unterhalten. Neugierig und aufmerksam waren die meisten, weswegen wir im Anschluss jeweils ein Exemplar der Anthologie der Schulbibliothek spendeten, damit die Kinder die Geschichten weiterlesen können, denn wirklich beenden konnten wir sie natürlich nicht.

Im Anschluss ging es dann nach Wetzlar, wo bereits vor der Lesung ein Treffen mit der Queeren Jugendtruppe Wetzlars anstand, bei dem auch Christian Handel und Noah Stoffers dabei waren. Im ganz neu sanierten Märchenraum unterhielten wir uns fast zwei Stunden über alles Mögliche und lernten die queeren Jugendlichen kennen.

Märchenraum der Phantastischen Bibliothek Wetzlar

Anschließend fand ab 19:00 Uhr die Lesung statt, zu der insgesamt fast 25 Zuhörer*innen kamen. Den Anfang machte Christian, der gleich zwei spannende Szenen zu seinem Roman vorlas und sehr neugierig auf de Geschichte um seinen Helden Colin machte. Nach einem kurzen Gespräch mit Noah und einer Pause, durften wir aus unseren Kurzgeschichten lesen – ich startete mit “Der goldene Ritter”, Tanja las direkt im Anschluss aus ihrer Geschichte “Helden”. Anschließend gab es eine von Noah Stoffers moderierte Fragerunde, bei der auch die Besucher*innen zu Wort kamen. Auch einige Bücher fanden neue Besitzer*innen, denn wir hatten von all unseren Werken einige Exemplare dabei.

Gemeinsam haben wir den Abend  nach den Lesungen noch mit einer Pizza und netten Gesprächen in kleiner Runde beendet – und uns erst am nächsten Morgen zu einem gemeinsamen Frühstück im Hotel Wetzlaer Hof zusammengefunden. Nach einem gemeinsamen Foto vor der Phantastischen Bibliothek und einer spannenden Führung von Klaudia Seibel trennten sich unsere Wege – Noah und Christian machten sich auf den Heimweg, Tanja und ich bleiben noch eine weitere Nacht in Wetzlar, um die Stadt in Ruhe (trotz Schnee und Kälte) zu erkunden

von hinten nach vorne: Klaudia Seibel (Gründerin der Bibliothek), Tanja Meurer, Juliane Seidel, Christian Handel, Noah Stoffers

Alles in allem war es eine gelungene Lesung und ein tolles Wochenende in Wetzlar – es war toll Christian und Noah kennenzulernen und sich auszutauschen, ebenso die Phantastische Bibliothek zu besuchen und am Samstag im Rahmen der Führung richtig kennenzulernen (300.000 phantastische Bücher sind hier in verschiedenen, thematisch passenden Räumen zu finden)! Wir waren mit Sicherheit nicht zum letzten Mal da und planen in näherer Zukunft einen erneuten Besuch im Frühjahr/Sommer 🙂

Weitere Eindrücke der Lesung, der Bibliothek und der Stadt Wetzlar

An dieser Stelle bedanken wir uns beim PAN e.V. für die Einladung zur Lesung in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar und dem engagierten Team der Bibliothek, die auf jeden Fall eine Reise wert ist.

[NACHLESE] BuCon 2022 und Preisverleihung

Hallo ihr Lieben,

die Buchmesse / BuCon 2022 liegt schon eine Weile hinter mir – Zeit für einen kurzen Messerückblick. Tanja und ich, alias FantastiQueer, hatten für den Buchmessesamstag ein volles Programm geplant, aufgrund einer Autopanne konnten wir jedoch nicht alle Punkte mitnehmen. Zudem haben wir es nicht geschafft mehr Bilder zu machen, als da obligatorische Standfoto vor Beginn der BuCon – danach waren wir doch zu sehr am Stand beschäftigt (ich bin nicht einmal dazu gekommen, mir die Stände der Verlage und Kolleg*innen in Ruhe anzuschauen).

Zunächst stand die BuCon auf dem Programm – unsere erste gemeinsame Con seit dem WeltenWerker Konvent 2020 (wegen Corona war ich leider nicht bei der FARK dabei) und zum ersten Mal seit Jahren waren wir wieder mit einem eigenen Stand vor Ort. Der Aufbau verlief schnell und ohne Probleme und wir hatten von unserem Stand aus einen guten Blick über die anderen Autor*innen und Verlage. Es war toll viele altbekannte Gesichter zu sehen und zu quatschen, aber auch neue Bekanntschaften zu schließen. Zudem waren überraschend viele queere Fantasyfans bei uns am Start, die explizit nach Büchern mit queeren Held*innen gefragt haben. Wie schon auf der FARK scheint es immer mehr Interesse an Queerness und Diversität in Büchern zu geben – eine durch und durch positive Entwicklung. Dementsprechend viele unserer Bücher fanden ein neues Zuhause, ebenso haben sich etliche Besucher*innen unser Programmheft mitgenommen.

Auch unsere Lesung aus den Benefizanthologien „Wie ein bunter Traum“ um die Mittagszeit war überraschend gut besucht, auch wenn wir zeitlich recht stark beschnitten waren, da die vorherige Veranstaltung überzogen hatte. So war Tanja gezwungen recht schnell zu lesen, um ihre vorbereitete Textstelle den Zuhörenden zu präsentieren.

(c) Amandara M. Schulzke

Bei der Preisverleihung des „Goldenen Stephan 2022“ um 15 Uhr hat es die Anthologie “Kinderträume” leider nicht auf die vorderen Plätze geschafft, dafür haben wir uns sehr über den 2. Platz der queeren Anthologie „Urban Fantasy goes queer“ gefreut, in der wir ebenfalls mit Kurzgeschichten vertreten sind. Meine Geschichte trägt den Titel “Ein neuer Weg” und gehört am Rande zur “Nachtschatten”-Reihe. Eine tolle Auszeichnung für ein wirklich tolles Projekt.

Früher als geplant, waren wir gezwungen unseren Stand abzubauen, da um 20 Uhr die Preisverleihung des Selfpublishing Buchpreises auf dem Programm stand – hier hat uns dann leider unser treuer Straßenkämpfer im Stich gelassen. Trotz einem unglaublich schnellen gelben ADAC Engel (kaum angefordert, schon da) und einer schnellen Starthilfe, haben wir uns entschieden, nicht nach Frankfurt zu fahren, sondern direkt nach Wiesbaden (zu groß war die Sorge, dass wir nach der Preisverleihung wieder Starthilfe brauchen). Somit konnten wir die Preisverleihung des Selfpublishing Buchpreises 2022 nur im Stream mitverfolgen, während der Autor Dima von Seelenburg für uns die Stellung hielt. Auch hier konnte sich die Anthologie leider nicht gegen die unheimlich tollen, anderen Anthologieprojekte durchsetzen – gewonnen hat schließlich die Horroranthologie „Red River Lane“. Wir freuen uns dennoch über die Auszeichnung, es unter die Top 5 geschafft zu haben.

(c) Dima von Seelenburg

Alles in allem war es ein gelungener Samstag, denn allein der Stand und die Lesung auf der BuCon waren wunderbar. Wir hoffen sehr, auch nächstes Jahr wieder dabei zu sein und alte und neue Gesichter der Phantastikszene widerzusehen.

[MESSE] Buchmesse Con 2022

Hallo in die Runde,

in wenigen Tagen startet die Frankfurter Buchmesse 2022 und wie jedes Jahr findet die Buchmesse Con am Buchmessesamstag statt. Aufgrund von Corona fanden die letzten BuCons virtuell auf dem Discord Server statt, dieses Jahr öffnet die Buchmesse Con 2022 endlich wieder ihre Pforten und erwartet Phantastikbegeisterte am 22.10.2022 ab 10 Uhr im Bürgerhaus Sprendlingen in Dreieich. Auch ich werde, als Teil von FantastiQueer gemeinsam mit meiner Frau mit einem eigenen Stand vor Ort sein – vor vielen Jahren haben wir bereits unter dem Namen Vee-Jas mit einer kleinen Ausstellung an der BuCon teilgenommen, dieses Mal dürfen wir erstmals als Autorinnen Duo mit dabei sein. Wir freuen uns sehr auf euch und werden all unsere Bücher für euch dabei haben – natürlich bezeichnet 🙂

Besondere Aufmerksamkeit wird an diesem Tag auf den beiden Benefizanthologien “Wie ein bunter Traum” liegen, denn (wie ihr bereits gelesen habt) die “Kinderträume” sind für den Goldenen Stephan 2022 nominiert (für den man noch bis zum 18.10. hier abstimmen kann), ebenso steht sie auf der Shortlist des Selfpublishing-Buchpreises. Beide Preise werden am Samstag verliehen, und wir sind sehr gespannt, wie die Anthologie abschneiden wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Daraus ergibt sich für euch und uns folgendes Programm:

  • 10:00 Uhr, Eröffnung der BuCon 2022
  • 12:30 Uhr, Pavillon C4 (PAN e.V.): Lesung und Vorstellung der Anthologien “Wie ein bunter Traum”
  • 15:00 Uhr, Lichtsaal: Preisverleihung PEN&P (Goldener Stephan)
  • 18:30 Uhr, Abbau des Standes
  • 20:00 Uhr, memox.world, Taunusanlage: Preisverleihung des Selfpublishing-Buchpreises 2022

Wie ihr seht, werden wir leider nicht bis zum Ende der BuCon bleiben können, da wir noch zur Preisverleihung nach Frankfurt fahren, aber wir hoffen, dass ihr uns trotzdem einen Besuch abstattet.

Wir freuen uns schon sehr auf euch!

Viele Grüße,
Jule

[NEWS] Nominierung Goldener Stephan 2022

Hallo ihr Lieben,

nachdem es die Kinderträume bereits unter die Finalisten der Kategorie “Kurzprosa” beim Selfpublishing Buchpreis geschafft haben, habe ich gestern zufällig entdeckt, dass sie es auch in de Endrunde des Golden Stephans geschafft habe, der auf der Bu-Con verliehen wird. Damit habe ich so gar nicht gerechnet – umso mehr freue ich mich, dass es die queere Anthologie zusammen mit der Anthologie “Urban Fantasy going queer” (in der meine Kurzgeschichte “Ein neuer Weg” enthalten ist) in die Endrunde geschafft hat.

Jetzt seid ihr gefragt – denn man kann die kommenden 2 Wochen (bis zum 18.10.) für die besten Bücher, Comics und Anthologien abstimmen. Ich würde mich freuen, wenn ihr der Anthologie eure Stimme gebt. Und wer sich fragt, wie fantastisch die Kurzgeschichten tatsächlich sind – die meisten Geschichten in der Anthologie haben einen fantastischen Einschlag 😉

Hier der Link zur Abstimmung:
https://www.nerds-gegen-stephan.de/archives/1332-GOLDENER-STEPHAN-2022-Publikumspreis-fuer-Eskapismus,-Nerdkultur-Phantastik-PENP-BuCon-Edition-Die-Hauptrunde-fuer-Literatur-Comics-ist-gestartet.html

Am Samstag werden die Gewinner auf der Bu-Con gekürt – wir werden auf jeden Fall vor Ort sein und sind gespannt, auf welchem Platz wir landen 🙂

Viele Grüße,
Juliane

[NEWS] Selfpublishing Buchpreis – Finalist Kategorie Kurz-Prosa

Hallo in die Runde,

gestern Abend wurden die Finalisten in der Kategorie “Kurz-Prosa” des Selfpublishing Buchpreises 2022 bekanntgegeben und ich freue mich ungemein, dass es unsere Kinderanthologie “Kinderträume” unter die besten 5 geschafft hat. Ich hatte im Frühjahr beide Anthologien eingereicht und sehr darauf gehofft, dass es zumindest eine der beiden Anthos unter die Finalisten schafft. Dieser Wunsch ist gestern Abend erfüllt worden:
https://selfpublishing-buchpreis.de/shortlist-2022/

Hier eine Jury-Stimme:
„In Träumen gibt es nichts, was es nicht gibt, und im wahren Leben sollte es auch so sein. Diese wundervoll queeren Geschichten zeigen, wie das geht.“

Wer Lust hat, einen Blick in die Bekanntgabe der Shortlist, sowie der Finalisten der Sonderkategorie des Selfpublishing Buchpreises 2022 zu werfen, kann das Video auf Youtube anschauen (die Finalisten der Kurz-Prosa Kategorie werden nach 1 Stunde und 4 Minuten Laufzeit bekanntgegeben, unsere Anthologie wird nach 1 Stunde, 20 Minuten vorgestellt) Hier wird noch mehr zur Anthologie gesagt:
https://youtu.be/4nrrZYpBs8k

Ich bin überglücklich und wahnsinnig stolz, dass es die Anthologie so weit geschafft haben. Am 22.10.2022 werden die Preisträger auf der Buchmesse Frankfurt verkündet – Tanja und ich werden auf jeden Fall bei der Preisverleihung dabei sein 🙂

An dieser Stelle bleibt nur zu sagen – vielen Dank an an die Autor*innen und Illustratorinnen der Anthologie für eure Unterstützung  – ihr habt es überhaupt erst möglich gemacht, auf die Liste zu kommen. Jetzt heißt es Daumen drücken, dass es vielleicht zum ersten Platz reicht 🙂

Viele Grüße,
Juliane

[NEUERSCHEINUNG] Wie ein bunter Traum – Benefizanthologien

Hallo in die Runde,

heute wird mein Blog “Like a Dream” stolze 21 Jahre alt – heute erscheinen pünktlich zum Bloggeburtstag die beiden Benefizanthologien:

Wie ein bunter TraumKinderträume

Wie ein bunter TraumTeenie-Träume

Ich kann gar nicht sagen, wie glücklich ich bin. Diese beiden Anthologien bedeuten mit enorm viel, denn sie richten sich an Zielgruppen, für die es nur wenig queere Bücher und Geschichten gibt. Es war schon immer mein Traum, ein solches Projekt für Kinder ab 10 Jahren anzugehen. Zugegeben, es war alles andere als einfach, hat mich enorm viel Kraft und Energie gekostet und sämtliche andere Romanprojekte zum Stillstand gebracht, doch nach all den Monaten harter Arbeit, kann ich nicht glücklicher mit dem Ergebnis sein. Beide Bücher sind etwas Besonderes, ich würde sogar sagen, sie füllen eine Marktlücke.

Heute erscheinen die beiden Anthologien als eBooks auf allen gängigen Plattformen – die Taschenbücher folgen binnen der nächsten 2 Wochen und sind dann überall im Buchhandel bestellbar. Ich bedanke mich bei allen, die mich die letzten anderthalb Jahre tatkräftig unterstützt haben (denn so lange haben mich die beiden Anthologien letztendlich begleitet) – die Autor*innen, denn ohne euch gäbe er die Anthologie nicht, die Illustratorinnen Tanja Meurer und Mo Kast, die für jede Geschichte fantastische Zeichnungen angefertigt haben, Mo Kast, die sich zudem für die komplette Gestaltung des Taschenbuches und der vielen tollen Gimmicks verantwortlich zeigt, Annette Juretzki, die zuverlässig den Satz der Taschenbücher übernommen hat, Jana Walther, die auch dieses Mal die eBooks erstellt hat und Manu Ancutici, die die liebe Mo unterstützt hat, als die Design-Aufgaben doch Überhand nahmen. Nicht vergessen möchte ich den Autor*innen Katharina Gerlach, Susanne Eisele und Tanja Meurer, die mich bei Lektorat und Korrektorat unterstützt haben.

Alle Einnahmen kommen dem Queer Lexikon e.V. zugute

Nun hoffe ich, dass die beiden Anthologien ihren weg zu vielen, begeisterten Leser*innen finden, ganz gleich wie alt sie sind. Dass die Geschichten verzaubern können, zum nachdenken anregen und vielleicht auch die Möglichkeit darüber zu sprechen.

Wer in die Bücher schnuppern will, kann sich hier die Leseproben herunter laden oder ist heute Abend und/oder am Donnerstag bei #allabendlichqueer dabei, wo einige Autor*innen und ich die beiden Anthologien vorstellen werden. Heute stehen die “Kinderträume” im Zentrum, am Donnerstag geht es mit den “Teenie-Träumen” weiter. #allabendlichqueer findet als Zoom-Meeting statt und startet jeweils 19:30 Uhr. Hier könnt ihr euch einloggen:

Linkadresse: Zoom-Zugangslink
Meeting-ID: 837 4443 5179
Kenncode: 617338

Ich wünsche euch einen wundervollen Tag und würde mich freuen, euch heute Abend zu sehen 

Viele Grüße,
Juliane

[VORBESTELLAKTION] Wie ein bunter Traum 1 & 2

Hallo in die Runde,

in einer guten Woche erscheinen die beiden Benefizanthologien “Wie ein bunter Traum – Kinderträume” und “Wie ein bunter Traum – Teenie-Träume”. Während die eBooks bereits überall vorbestellbar sind und auch die liebevoll gestalteten Taschenbücher demnächst erhältlich sind, haben wir uns etwas ganz Besonderes für eure Kinder und euch ausgedacht – eine “Wie ein bunter Traum” Buchbox, die exklusiv für Vorbesteller bis zum 04.04.2022 erhältlich ist:

Freut euch auf eine bunte Box voller Überraschungen und exklusiver Gimmicks rund um die beiden Anthologien “Wie ein bunter Traum”. Die Box ist nur auf Vorbestellung erhältlich, da die Gimmicks entsprechend der Vorbestellungen produziert und bestellt werden. Über Folgendes könnt ihr euch freuen:

  • Wie ein bunter Traum – Kinderträume (Taschenbuch)
  • Wie ein bunter Traum – Teenie-Träume (Taschenbuch)
  • Postkartenset (4 Postkarten)
  • Buttons (2 Buttons)
  • Lesezeichen
  • Notizblöcke (2 Stück)
  • Plüsch Schlüsselanhänger
  • Holzkreisel
  • Regenbogen Armband
  • Regenbogen Radiergummi
  • Regenbogenstift

Die Buchbox kostet 40,-€ exkl. Versand – dieser beträgt 6,-€ als versichertes Paket.

Bis zum 04.04.2022 sind Vorbestellungen bei mir im Shop oder via Mail an Koriko@gmx.de möglich, der Versand erfolgt vor Ostern als versichertes Paket, so dass sich die Buchbox wunderbar als Ostergeschenk eignet.

Wir freuen uns über eure Vorbestellungen 

[NEWS] Wie ein bunter Traum Anthologien

Hallo in die Runde,

zum 20. Geburtstag meines Blogs “Like a Dream” habe ich verraten, dass es eine weitere Benefizanthologie geben wird, zum Weltkindertag im September wurde der Titel der neuen Anthologie bekannt gegeben – nun wird es Zeit euch noch ein wenig mehr über das Projekt zu schreiben, das mich seit über anderthalb Jahren begleitet und mir enorm am Herzen liegt. Das wichtigste zuerst – es wird nicht nur eine Anthologie geben, sondern zwei, denn die vielfältigen Geschichten waren zu umfangreich für eine einzige Anthologie. Daher werden am 29.03.2022 zwei Benefizanthologien unter dem Haupttitel “Wie ein bunter Traum” erscheinen:

Genre: queere Kurzgeschichten ab 10 Jahren
Umfang: 340 Seiten
Preis: 4,99 Euro (eBook) / 15,00 Euro (Taschenbuch)
Erscheinungstermin: 29.03.2022

Klappentext:
Ein Biss in ein Törtchen, der alles verändert. Eine Reise durchs Weltall, die dich zu dir selbst führt. Ein goldener Ritter, der nicht das ist, was er zu sein scheint. Unausgesprochene Worte, die sich in bunte Mäuse verwandeln …

Traust du dich, dich auf diese und viele weitere fantastische Abenteuer einzulassen? In diesem Buch gibt es keine Grenzen – weder für deine Träume noch dafür, wer du bist oder wen du liebst.

Entdecke neun kunterbunte Geschichten, in denen Kinder in die Vergangenheit reisen, gegen Monster kämpfen und sich ihren Ängsten stellen, um zu zeigen, wer sie sind. Eine verträumte Anthologie für Leseratten ab 10 mit Geschichten jenseits aller Schubladen von Dima von Seelenburg, Ria Winter, Lydia Junker, Katharina Gerlach, Susanne Eisele, Lena M. Brand, Judith Vogt, Hanna Nolden und Juliane Seidel.

Der Erlös aus den Verkäufen geht an den Verein „Queer Lexikon“, eine Online-Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die Fragen zu romantischer, sexueller und geschlechtlicher Vielfalt haben.

Genre: queere Kurzgeschichten ab 12 Jahren
Umfang: 372 Seiten
Preis: 4,99 Euro (eBook) / 15,00 Euro (Taschenbuch)
Erscheinungstermin: 29.03.2022

Klappentext:
Was, wenn Fuchs und Krähe dir den Weg zu dir selbst weisen? Wenn du miterlebst, wie wahre Held*innen geboren werden? Wenn du dich in jemanden verliebst, der dasselbe Geschlecht hat wie du – oder überhaupt in niemanden?

Dieses Buch lädt dich ein, die Flügel deiner Fantasie auszustrecken und die Welt in all ihren Farben zu erkunden. Voller Menschen, die leben und lieben, wie sie es wollen. Für welchen Traum schlägt dein Herz?

Begib dich auf eine fantastische Reise durch neun regenbogenbunte Geschichten. Hier findest du alltägliche und übernatürliche Gefahren, gute Freund*innen – und vielleicht sogar dich selbst. Eine Anthologie für Lesebegeisterte ab 12 mit Geschichten jenseits aller Schubladen von Noah Stoffers, Jannis Plastargias, Mo Kast, Yansa Brünnling, Jennifer Hauff, Leonie Below, Casjen Griesel, Andi Bottlinger und Tanja Meurer.

Der Erlös aus den Verkäufen geht an den Verein „Queer Lexikon“, eine Online-Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die Fragen zu romantischer, sexueller und geschlechtlicher Vielfalt haben.

Jede Anthologie enthält 9 kunterbunte, queere Kurzgeschichten – die Anthologie “Kinderträume” für Kinder ab 10, “Teenie-Träume” für Jugendliche ab 12. Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie dankbar ich den 18 Autor*innen für ihre wunderschönen Geschichten bin, den beiden Illustratorinnen für die aufwendige und gelungene Gestaltung und den beiden Setzerinnen, die eBook und Taschenbuch in Form gebracht haben.

Mein eigener Beitrag “Der goldene Ritter” wird in der Anthologie “Kinderträume” enthalten sein und ich bin schon sehr gespannt, wie jungen und älteren Leser*innen die Geschichte gefallen wird. Sie liegt mir ebenso am Herzen, wie die beiden Anthologien, in die seit Winter 2020 viel Zeit und Energie geflossen ist. Ich verspreche nicht zu viel, wenn ich sage, dass die beiden Bücher noch schöner und aufwendiger sein werden, als “Like a Dream” und “Like a (bad) Dream”.

Mehr erfahrt ihr in den kommenden Wochen und Monaten 🙂

Ich wünsche euch einen schönen Sonntag. 🙂

[NEWS] Vergangenes und Aktuelles

Hallo in die Runde,

meine Einträge hier erfolgen nur noch sporadisch, dennoch will ich einmal mehr ein bisschen aus dem “Nähkästchen” plaudern. Die letzten Monate war viel los bei mir – zum einen erschienen zwei Anthologien, in denen Kurzgeschichte von mir enthalten sind, zum anderen läuft die Arbeit an meiner nächsten Benefizanthologie “Wie ein bunter Traum” auf Hochtouren. Die letzten Geschichten wurden lektoriert und Korrektur gelesen, finale Informationen zusammengetragen und natürlich auch Illustrationen angefertigt (keine Sorge, letzteres nicht von mir ;). Inzwischen befinden sich die Geschichten im Satz, am Cover wird gearbeitet (wahrscheinlich kann ich euch beim nächsten Eintrag mehr präsentieren) und auch das eBook wird in den nächsten Wochen für die Veröffentlichung vorbereitet.

Ich freue mich extrem auf diese Anthologie – in ihr steckt noch mehr Arbeit, Liebe und Herzblut, als in den vorherigen Anthologien und ich hoffe sehr, dass sie von Kindern und Jugendlichen gekauft wird.

Parallel dazu habe ich an zwei weiteren Kurzgeschichten gearbeitet, die im Herbst/Winter 2021 erschienen sind. Beide gehören am Rande zu meiner “Nachtschatten”-Reihe (die Schutzengel lassen mich einfach nicht los ;)) und ich freue mich sehr, dass sie in den beiden Anthologien Berücksichtigung fanden. Wer also Lust auf ein bisschen Urban Fantasy hat, dem seien die Anthologien ans Herz gelegt – euch erwarten zum einen fantastische Kurzgeschichten zum Thema Himmel und queere Urban Fantasy Abenteuer.

Anthologie: When skies are falling
Tagträumer Verlag, Dezember 2021
ISBN: 979-8782501105
Bestellmöglichkeit: Amazon

Klappentext:
Jagen Wolkenwesen durch den Himmel, trägt uns der Wind in ferne Welten …

Fliegende Donnerhaie, blutrünstige Harpyien und Magie – 14 Geschichten erzählen uns von unendlichen Weiten, der Freiheit der Lüfte und der Gewalt ihrer Stürme. Sie künden von unergründlichen Träumen, vom Fliegen und der Angst, ins Bodenlose zu fallen.

Mein Beitrag: Geisterspuren
Sommerliche Hitze hält Berlin gefangen – nur die Studentin Jo träumt von Eis und Schnee, und davon im Wald zu erfrieren. Als sie sogar von einem Geist verfolgt wird, der sie darauf drängt, in den Wald zu folgen, findet sie nicht nur die Überreste einer jungen Frau, sondern entdeckt auch ein Geheimnis, das ihr gesamtes Leben auf den Kopf stellt.  Ähnlich wie die Kurzgeschichte “Ein neuer Traum” gehört auch “Geisterspuren” am Rande zum “Nachtschatten”-Kanon, legt jedoch die Grundlage für eine neue Heldin und neue Abenteuer.

Anthologie: Urban Fantasy going queer
Art Skript Phantastik, Oktober 2021
ISBN: 978-3945045541
Bestellmöglichkeit: Amazon

Klappentext:
Das Genre der Marginalisierten und zur Unsichtbarkeit Verdonnerten, die für ihre Repräsentation und Existenz in der Gesellschaft viele Kämpfe austragen müssen. Wie die Kämpfe von Queers wegen Blutspendenverbote, Hassverbrechen, geschlechtlicher und sexueller Anerkennung, Selbstbestimmungsgesetze, Adoptionsrechte, Asylrechte, gegen Fetischisierung, Pathologisierung und, und, und … In dieser Anthologie versammeln sich Kurzgeschichten von offen queeren Autor*innen der deutschsprachigen Phantastik-Szene. Sie vermengen gesellschaftspolitische Themen unseres modernen Alltags mit magischen Einzelschicksalen und leisten jenseits des unterhaltenden Lesevergnügens auch einen wichtigen Beitrag: Wir sind mehr als unsichtbare Marginalisierte!

Mein Beitrag: Ein neuer Traum
Der Journalist Noah beobachtet eines Nachts etwas Seltsames vom Balkon seiner Wohnung aus – den Kampf zwischen einem Tiger und einem Wolf, mitten im Wiesbadener Westend. Als er den Vorfall recherchiert, stolpert er über die Existenz von Wesen, die es nicht geben sollte … Die Kurzgeschichte gehört ganz am Rande zur “Nachtschatten”-Reihe, kann aber unabhängig der Geschichten um Lily und ihren Schutzengel Adrian gelesen werden.

Weitere Informationen – gerade zu “Wie ein bunter Traum” folgen 🙂
Und wenn das Projekt endlich erschienen ist, kann ich mich wieder meinen größeren Buchprojekten und der ein oder anderen Kurzgeschichte widmen. Bis dahin erfahrt ihr alles schnell und direkt auf meinem Instagram und Facebook Profil 🙂

Viele Grüße,
Juliane